praktische_hinweise_zum_thema_gespraechsfuehrung

282 Back to list

Copyright © Association for Social Development (ASD) 2013 All Rights Reserved. No part of this website may be reproduced or published without the express consent of Association for Social Development (ASD). Please also read http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/

Original format:

ten_siethoff_-_praktische_hinweise_zum_thema_gespraechsfuehrung.pdf

Die Vorbereitung Hellmuth J. ten Siethoff Praktische Hinweise zum Thema Gesprächsführung Ziel: Wozu dient dieses Gespräch? Was will ich erreichen, was will ich sagen, was will ich hören, was soll der Partner hören, empfinden, lernen usw.? Was könnte der Partner selber erreichen, empfinden, sagen wollen usw.? Sitzordnung: Gegenüber, nebeneinander, vor dem Licht, gegen das Licht, mit/ohne Tisch, hinter, vor dem Schreibtisch usw.? Getränke: Welche, wann, wieviel, wer serviert? Einladung: Mündlich, schriftlich, telefonisch, persönlich oder durch Sekretärin, wann, wer zu wievielt, was sagt man vorher, was nicht usw.? Vorbereitung des Inhalts, der Struktur, des Vorgehens. Zeitplan. Das Gespräch Begrüßung: Beachtung nicht-verbaler Aspekte. Stehen, Sitzen, Handgeben, Augenkontakt usw.? H.J. ten Siethoff: Praktische Hinweise Gesprächsführung Einstieg: Ziel und Zweck formulieren. Global das Thema umreißen, dann die Detailpunkte einen nach dem anderen angehen_ Das Gespräch sich frei entfalten lassen aber beim Thema bleiben. Beim Abschluß die wesentliche Punkte zusammenfassen, oder den Partner zusammenfassen lassen. Psychologische Aspekte zum Überdenken: sachliche, freundliche Atmosphäre. Sorgen f ü r Akzeptanz, Gleichwertigkeit und Gleichberechtigung, z_B_ gleich hohe Sitzpositionen, keine priviagierten Positionen. Keine Floskeln, ausschweifende Einleitungen vermeiden, versuchen, ruhig zur Sache zu kommen. Wenn man der Chef ist oder eine wichtige Stellung innehat, muß mit Vertmsicherungen beim Partner gerechnet werden. Keine Versprechungen, die man nicht einhalten kann, kein übertriebenes Freundschaftsverhalten oder Familiaritäten_ Widerstände akzeptieren, indem man bestätigt, sie wahrgenommen zu haben. Verständnis zeigen. Gemeinsam Lösungen suchen. Den Partner fragen, wie er sich die Lösung vorstellt, das heißt, den Partner echt in die Entscheidungsfindung einbeziehen. Den Abschluß machen, indem man sich erkundigt, ob noch offene Fragen da sind und ob der Partner sonst noch etwas hinzufügen möchte. Ergänzen und wo nötig korrigieren. Kurz zusammenfassen und eventuelle Entscheide formulieren_ Fragen, ob der Partner einverstanden ist und ihn formulieren lassen. Sich bedanken für das Gespräch_ Sich freundlich, aber sachlich verabschieden. Eventuell Termine festlegen oder wiederholen_ Wichtige Punkte, welche nicht festgehalten wurden, in Form einer Aktennotiz sofort nach dem Gespräch festhalten. GESPR1DOC 2

praktische_hinweise_zum_thema_gespraechsfuehrung.txt · Last modified: 2018/10/03 06:09 (external edit)